
Abwassertechnik für den Maschinen- und Anlagenbau
Zur Abwasserbehandlung im Maschinen- und Anlagenbau kommen überwiegend klassische Verfahren zum Einsatz. Das Potenzial moderner Vakuumverdampfer für die Kreislaufführung des Prozesswassers ist vielen Unternehmen bislang kaum bekannt. Doch mit zunehmendem regulatorischem Druck und steigenden Entsorgungskosten wächst der Bedarf an zukunftsfähigen Lösungen. Wer sich jetzt mit alternativen Verfahren beschäftigt, kann nicht nur Umweltauflagen sicher einhalten, sondern auch Betriebskosten senken und Abwasser zur kreislauffähigen Ressource machen.

Bei diesen Prozessen schauen
unsere Kunden genau hin:
- Zerspanende Bearbeitung, z.B. Bohren, Fräsen, Drehen
- Druckguss inkl. Nachbearbeitung, z.B. Entgraten, Reinigen
- Galvanikprozesse, z.B. Verzinken, Verchromen
- Aktivbäder und Passivierung zur chemischen Oberflächenbehandlung
- Rissprüfung und Reinigung nach Montage oder Fertigung
Daraus resultieren diese typischen Abwasserströme:
- Emulsionen mit Kühlschmierstoffen
- Kühlschmierstoff-Spülwässer
- Waschwasser, Spül- und Aktivbäder
- Galvanik-, Härterei- und Schleifwässer
- Spülwasser aus Rissprüfanlagen
Unser Ziel: Maximale Wasserrückgewinnung.
So planen wir Ihr Aufbereitungssystem:
Um komplexe Abwasserströme so aufzubereiten, dass sie wiederverwendbar sind, arbeiten wir bei KMU LOFT Cleanwater nach unserem eigenen Lösungsprinzip.

Ausgangspunkt: Ihr Abwasser
Zunächst analysieren wir die Zusammensetzung Ihrer Abwasserströme. Dazu greifen wir auf Ihre Informationen und unsere umfangreichen Erfahrungen aus den realisierten Systemen zurück. Je nach Komplexität und Anforderung nehmen wir Proben und untersuchen sie in unserem hauseigenen Labor. Sofern noch kein Abwasser zur Verfügung steht, greifen wir auf unsere Datenbank mit tausenden analysierten Wässern in Abhängigkeit von den Fertigungsverfahren und Branchen zurück.

Definition von Verfahrensketten
Anschließend definieren wir die Verfahrenskette vom Zufluss des Schmutzwassers bis zum fertigen Destillat und Konzentrat. Die meisten Systeme der KMU LOFT Cleanwater haben neben der Lagerung in Tanks mehrere Stufen der Vor- und Nachbehandlung. Das Ziel ist ein effizienter und sicherer Prozess. Das Destillat soll wiederverwendet oder eingeleitet werden können. Das Konzentrat soll möglichst wenig Restwasser enthalten und gut verwertbar sein.

Umsetzung in Anlagen und Systeme
Wenn die Verfahrenskette steht, startet die Umsetzung durch die Auswahl des passenden Vakuumverdampfers und der besten Anlagen für die Vor- und Nachbearbeitung sowie die Zwischenlagerung. Das Ergebnis ist ein individuelles Angebot auf Basis standardisierter Anlagenelemente.
KMU LOFT Cleanwater Komplettlösung mit Vakuumverdampfer

Kreislaufführung statt Entsorgung
Mit der Vakuumverdampfer-Technologie von KMU LOFT Cleanwater führen Sie Ihre Abwasserströme in einen geschlossenen Kreislauf zurück. Das gereinigte Destillat ist so hochwertig, dass es problemlos wieder in zahlreichen Fertigungs- und Reinigungsprozessen eingesetzt werden kann. Für Sie bedeutet das: weniger Entsorgungsaufwand, sinkende Kosten für Frischwasser und Energie sowie eine zukunftssichere Lösung, um strengere Umweltvorgaben dauerhaft zu erfüllen. Unsere energieeffizienten Systeme benötigen im Schnitt nur 25–80 kWh pro Kubikmeter eingespeistem Abwasser und lassen sich platzsparend in Ihre vorhandene Infrastruktur integrieren.
Weitere Vorteile auf einen Blick:
Maximale Wasserrückgewinnung
Rückgewinnung von bis zu 99 % des eingebrachten Abwassers, wiederverwendbar in der Produktion.
Konstante Destillatqualität
Konstante Destillatqualität auch bei schwankender Abwasserzusammensetzung möglich.
Günstige Entsorgung
Entsorgungsmenge reduziert sich im Vergleich zu anderen Abwasserreinigungsverfahren um ein Vielfaches.
Geringe Energiekosten
Reduzierung der Energie- und Betriebskosten durch effiziente Wärmenutzung und hohen Automatisierungsgrad.
Hohe Anlagenverfügbarkeit
Nur etwa 15 - 30 Minuten Betriebs- und Wartungsaufwand pro Tag und Möglichkeit zur Fernwartung und -optimierung.
Arbeitssicherheit
Prozesssichere Abwasserbehandlung und Arbeitssicherheit unabhängig von chemischen Wissen der Anlagenbediener.

Unsere Antwort auf (fast) jedes Abwasser: der Vakuumverdampfer
Sie arbeiten fast von alleine, brauchen wenig Platz und holen selbst aus stark belastetem Abwasser reines Destillat zurück. Unsere Vakuumverdampfer mit Natur- oder Zwangsumlauf bearbeiten seit Jahrzehnten Abwässer aller Art zuverlässig und sicher. Die MVR-Verdampfung gilt dabei nachweislich als „best available technology“ für zahlreiche industrielle Anwendungen.

ANWENDERBERICHT
Toyota Motorenproduktion
Das Unternehmen Toyota Engine Plant mit Sitz in North Wales stellt Motoren mittels Aluminiumguss-Verfahren her. Wie in allen Metallbearbeitungsverfahren fallen auch bei diesem Gießprozess Schmutz- und Spülwasser an. Meist müssen Trennstoffe aus dem Abwasser entfernt werden, die das Festkleben des Metalls an der Form verhindern.
Mit dem DESTIMAT LE 150 Naturumlaufverdampfer reduziert Toyota Abwasser und Entsorgungskosten fast vollständig. Mit einer Kosteneinsparung von rund 90.000 EUR pro Jahr amortisierte sich die Hochleistungs-Vakuumpumpe nach nur 1,5 Jahren.
Service für ein langes Anlagenleben
Unsere Vakuumverdampfer laufen über Jahre hinweg zuverlässig und störungsfrei. Viele Kunden melden sich erst dann, wenn doch einmal etwas ausgetauscht werden muss. Dabei lohnt es sich, früher hinzusehen: Ein regelmäßiger Check der Anlagenparameter im Zusammenspiel mit den aktuellen Abwasserströmen hilft, die Lebensdauer Ihrer Anlage deutlich zu verlängern. Auch per Fernwartung können wir schon zahlreiche Fehler erkennen und Anpassungen vornehmen, ohne die Anlagenverfügbarkeit einzuschränken.